Humanitäre Helfer im Porträt | LIBANONAuf der Flucht vor dem Krieg

Unsere Mitarbeiter/innen in Libanon

Die Libanesin Marie Ange ist in ihrem eigenen Land für MSF tätig, wo sie mit syrischen Flüchtlingen arbeitet. Als Gesundheitspromoterin fährt sie mit ihrem Team regelmässig in die verschiedenen Lager in der Bekaa-Ebene und berät die Menschen, wie sie sich trotz der schlechten Hygienebedingungen vor Krankheiten schützen können. Häufig brauchen die Flüchtlinge aber auch nur jemanden, der ihnen zuhört.

Die junge Frau schätzt es, im eigenen Land tätig zu sein, wo sie ihre Familie und Freunde in der Nähe hat. Doch ihr grösster Traum ist es, nach Afrika auf Einsatz zu gehen und dort komplett neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.

Bonusmaterial

Was machen sie heute?

Nach dem Dreh wurde Marie Anges Traum von Afrika schon bald Wirklichkeit: Ihr erster Auslandeinsatz führte sie für sechs Monate in die Zentralafrikanische Republik, ins Projekt in Berberati. Hier lebt sie zum ersten Mal gemeinsam mit den anderen «MSF-Expats» in einem Haus und lernt, was es heisst, wenn Arbeit und Freizeit nahtlos ineinander übergehen. Marie Ange ist noch immer voll motiviert und gibt sich Mühe, ihr Engagement auch auf ihr Team zu übertragen.

Stéphanie arbeitet als Projektkoordinatorin in Tripoli im Libanon. Sie stellt sicher, dass die MSF-Projekte dem Bedarf der Bevölkerung entsprechen und die Teams unter sicheren Voraussetzungen arbeiten können. Dazu muss die Lage im Libanon ständig neu evaluiert werden, wobei die Belgierin sehr eng mit dem libanesischen Personal arbeitet.

Als Stéphanie im humanitären Bereich zu arbeiten begann, dachte ihre Familie, sie würde das «ein oder zwei Jahre lang machen, zur Vernunft kommen und dann in einer Bank arbeiten», erzählt sie lachend. Mittlerweile haben sie aber verstanden, dass die humanitäre Arbeit für Stéphanie nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung ist.

Bonusmaterial

Was machen sie heute?

Kaum ist sie aus dem Libanon zurückgekehrt, ruft schon der nächste Einsatz, der sie nach Juba in den Südsudan führt. So ist Stéphanie ständig unterwegs und hat deshalb das Gefühl, der Dreh sei gerade erst gestern gewesen. «Welch tolle Erinnerung!», schwärmt sie.

Von einem Moment auf den anderen die vertraute Umgebung verlassen und ins Unbekannte aufbrechen? Die 34-jährige Ghazal, die als Kind mit ihrer Mutter aus dem Iran nach Frankreich floh, weiss genau, wie sich das anfühlt.

Nun arbeitet sie in Beirut im Libanon als Kommunikationsverantwortliche für MSF und berichtet über die Situation der syrischen Flüchtlinge. Aus eigener Erfahrung weiss sie, wie gut es tut, wenn einem jemand zuhört und man seine Geschichte erzählen kann. Sie ist zuversichtlich, dass sie mit ihren Berichten den Menschen wieder ein wenig Würde verleihen kann.

Bonusmaterial

Was machen sie heute?

Nach dem Ende ihres Einsatzes im Libanon hat sich Ghazal ein eigenes Projekt verwirklicht. Sie reiste in den Iran, ins Land ihrer Wurzeln, um einen Dokumentarfilm zu drehen. Zurzeit schreibt sie das Drehbuch und hofft, Anfang 2016 mit dem Filmen beginnen zu können. Als zweite Etappe dieses Projekts ist ein Dreh in Afghanistan geplant.

Ana Maria stammt aus Honduras und arbeitet am Hauptsitz von MSF in Genf. Als Expertin für psychische Gesundheit steht sie den Psychologen-Teams in den MSF-Projekten weltweit mit Rat und Tat zur Seite. Dazu geht sie auch häufig selbst in die Projekte vor Ort.

Auch wenn ihre Arbeit bisweilen emotional anspruchsvoll ist, möchte sie nichts anderes machen: «Ich würde mich von der menschlichen Realität abgeschnitten fühlen, wenn ich nicht hier tätig wäre.»

Bonusmaterial

Bis zu 150 verschiedene Medikamente bei 20 verschiedenen Lieferanten bestellen und dennoch den Überblick behalten? Dies ist nur eine der Herausforderungen, die Eszter bei ihrem Job bei MSF meistern muss.

Im Projekt in Beirut ist die Ungarin für die Bestellung und Verwaltung der Medikamente und des benötigten Materials zuständig. Von dort aus werden die Kliniken von MSF beliefert, die syrische und palästinensische Flüchtlinge sowie hilfsbedürftige Libanesen medizinisch versorgen. Eszter gefällt, dass sie bei ihrer Tätigkeit Menschen helfen kann und gleichzeitig andere Kulturen kennenlernt.

Bonusmaterial

Was machen sie heute?

Seit sie im Juni 2015 aus dem Libanon zurückgekehrt ist, hat Eszter etwas Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden verbracht. Anschliessend reiste sie für einen Notfall-Einsatz in die Provinz Katanga in der Demokratischen Republik Kongo, wo sie eine Masern-Epidemie bekämpft hat. Eine Provinz der Grösse von Spanien mit Material zu versorgen, und das mitten in der Regenzeit, war keine kleine Herausforderung!

Bonusmaterial

Wir haben unseren Freiwilligen noch ein paar andere - etwas persönlichere - Fragen gestellt.

Gute Unterhaltung!

Die prekären Lebensbedingungen haben schwerwiegende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Flüchtlinge und hindern sie daran, sich von den Ereignissen zu erholen.

Medizinische Hilfe im Norden Libanons

 

Auf der anderen Seite der Grenze sind die syrischen Flüchtlinge zwar geschützt vor den Bomben, haben jedoch kaum Zugang zu grundlegenden Diensten wie medizinische Versorgung. MSF hat im Mai 2015 eine zusätzliche Klinik in der Nähe von Tripoli eröffnet, wo sich sowohl Libanesen als auch Syrer kostenlos behandeln lassen können.

Die syrischen Flüchtlinge dürfen nicht in Vergessenheit geraten

Seit dem Ausbruch des Konflikts in Syrien sind fast fünf Jahre vergangen, doch die Lebensbedingungen der syrischen Flüchtlinge im Libanon haben sich seither nicht verbessert und die Menschen haben nach wie vor kaum Zugang zu medizinischer Versorgung.

© Ghazal Sotoudeh/MSF

Tausende von Familien leben unter menschenunwürdigen Bedingungen und sind in den über das ganze Land verteilten provisorischen Lagern oft schutzlos den Witterungsbedingungen ausgesetzt. 2014 sah sich der Libanon gezwungen, Einreisebeschränkungen zu erlassen und die Flüchtlinge nur noch tröpfchenweise aufzunehmen. Dies stellt jedoch eine Verletzung des allgemeinen Menschenrechts dar, ein Land bei Verfolgung verlassen zu dürfen. Gleichzeitig wird der Krieg im Nachbarland Syrien immer brutaler geführt.

Seit 2011 hat MSF die humanitäre Hilfe für die syrischen Flüchtlinge, die aus Syrien geflohenen Palästinenser und für hilfsbedürftige Libanesen kontinuierlich ausgebaut – ungeachtet ihrer Nationalität oder ihres rechtlichen Status. Neben medizinischer Grundversorgung und der Behandlung chronischer Krankheiten – die in der Region häufig sind – bietet MSF in den Hilfsprojekten auch psychologische Betreuung an.

Um für die sporadischen Gewaltausbrüche im Land besser gewappnet zu sein, wurden in den medizinischen Einrichtungen in Arsal, Tripoli und Ein el-Hilweh Nothilfe-Sets deponiert. Diese kämen bei einem hohen Aufkommen von Verletzten zum Einsatz.

Jetzt teilen

LIBANON: Auf der Flucht vor dem Krieg
Im Libanon ist jeder fünfte Einwohner ein Flüchtling.
© MSF

Leben als syrische Flüchtlingsfrau im Libanon

  • Louise Annaud/MSF
    In der Bekaa-Ebene bietet MSF Familien, die vor dem Syrienkrieg fliehen mussten, Beratungen zu Familienplanung und Schwangerschaftsvorsorge an. Eine Untersuchung von MSF hatte ergeben, dass 27,4 Prozent aller geflohenen Syrerinnen schwanger sind oder im Jahr zuvor ein Kind geboren haben.
  • Louise Annaud/MSF
    Khaled arbeitet als Gesundheitspromoter für MSF. Er geht von einer provisorischen Siedlung zur nächsten, wo er mit den Frauen spricht, ihnen zuhört und sie ermutigt, jeweils am Samstag für den Frauentag in die MSF-Klinik zu gehen. «Ich sage ihnen auch, dass ich bei diesen Treffen nicht dabei bin. Dass es ein Anlass für Frauen ist, bei dem sie ganz unter sich sind.»
  • Louise Annaud/MSF
    Als Flüchtling für seine Familie zu sorgen, ist eine tägliche Herausforderung. Trotz fehlender finanzieller Mittel geben diese Frauen Tag für Tag ihr Bestes, um ihren Angehörigen Nahrung, Kleidung und medizinische Versorgung bieten zu können.
  • Maya Hautefeuille
    In der Majdal Anjar-Klinik in der Bekaa-Ebene wird jede Woche ein Frauentag durchgeführt. In einem geschützten Rahmen können sich die Frauen über sexuelle Gesundheit und spezifische Frauenthemen austauschen.
  • Louise Annaud/MSF
    Der Monatszyklus, sexuell übertragbare Krankheiten, der Verlauf der Schwangerschaft bis hin zu Geburt und Stillen: Es gibt viele Situationen, die nicht einfach zu bewältigen sind, wenn man in einem Zelt in einem behelfsmässigen Lager lebt.
  • Maya Hautefeuille
    Wafaa studierte in Damaskus Psychologie, bevor sie Ende 2011, als die Kämpfe immer heftiger wurden, ihr Land verlassen musste. «In Syrien hatten wir ein Haus, meine Kinder gingen zur Schule. Hier leben wir in einer Garage. Am ersten Abend legte ich meinen Mantel erst ab, um damit meine frierenden Kinder zuzudecken.»
  • Louise Annaud/MSF
    «Ich verspürte das Bedürfnis, anderen zu helfen, weil ich mir selbst auch Unterstützung gewünscht hatte. Eine Frau ist das Rückgrat der Familie. Ihr Gemütszustand wirkt sich auf den Mann, die Kinder und das gesamte Umfeld aus», fährt Wafaa fort, die auch gern Kinder zum Spielen ermutigt.
  • Maya Hautefeuille
    Die Familien hier haben Krieg und Trennung erlebt und wurden aus ihrer vertrauten Umgebung gerissen. Sie blicken auf eine schmerzvolle Vergangenheit zurück, aber auch die Gegenwart hat ihnen nicht viel zu bieten. Sie fühlen sich in einer Sackgasse. «Die Frauen haben das Gefühl, nicht genug für ihre Familie zu tun», erklärt Wafaa.
  • Maya Hautefeuille
    Im Mai 2015 haben die MSF-Teams 1'878 Konsultationen im Bereich der reproduktiven Gesundheit abgehalten: Vor- und nachgeburtliche Untersuchungen, Beratungen zu Familienplanung und gynäkologische Untersuchungen.

Jetzt teilen

LIBANON: Auf der Flucht vor dem Krieg
Diese Website wurde für die Nutzung über Smartphones optimiert. Um die ganze Webdoku zu sehen, rufen Sie die Seite von einem Computer oder Tablet auf.